
Das ging im vorletzten Posting etwas unter, deshalb hier noch mal ein Extra-Eintrag zum Thema Remote-Desktop für den Raspberry Pi. Dank dieser Lösung werden Monitor, Maus und Tastatur an dem Mini-Rechner überflüssig, alles kann nach dieser Installation über PC, Notebook oder ein Android-Tablet laufen. Wie man das auf beiden Seiten (Pi & PC) einrichtet, erklärt Adam Riley
in seinem Blog. Auch Jeremy Morgan hat da
etwas vorbereitet. Keine Bange, das ist wirklich schnell erledigt. Die Kurzfassung:
- Remote-Desktop-App für den Pi runterladen und installieren (xrdp):
sudo apt-get install xrdp
- Pi neu starten. xrdp sollte nun automatisch geladen werden (zu sehen an dem Eintrag “[ ok ] Starting Remote Desktop Protocol server : xrdp sesman.”). Darunter steht die IP-Adresse, die brauchen wir gleich. Die IP-Adresse des Pi lässt sich natürlich auch manuell herausfinden:
ifconfig eth0 | grep inet | cut -c21-30.
- Unter Windows die Remotedesktopverbindung starten
- IP-Adresse (s.o.) eintragen, fertig!
Und da es das Windows-Tool seit Oktober 2013 auch als
Android App gibt, funzt das alles auch mit einem Smartphone oder Tablet!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen